_bananenpfannkuchen|maronencrème
Unfassbar schnell und verboten gesund! Bananenpfannkuchen mit Maronencreme, die völlig ohne Zucker auskommen.
Unfassbar schnell und verboten gesund! Bananenpfannkuchen mit Maronencreme, die völlig ohne Zucker auskommen.
Der erste Schnee und der erste Advent: Die perfekte Kulisse für diesen winterlichen und köstlichen Maronenstrudel, also: Vorhang auf und ab an den Ofen!
So oft wie ich dieses Buch gelesen habe, habe ich mindestens auch Madeleines gebacken- und habe dabei (zwar nicht auf der Suche nach der verlorenen Zeit, dafür aber auf der Suche nach den köstlichsten Madeleines ) alle Varianten ausprobiert: Mit oder ohne Orangenwasser, mit geschlagenem Eiweiß und Ruhezeiten- doch so unergründlich mir die Geschichte immer noch erscheint, die neuste Rezeptur ist mir bis jetzt am herrlichsten gelungen.
So lange der Schnee noch nicht leise rieselt, lassen wir es Lavendel regnen- und zwar in das leckerste Quittenkompott mit Rosen- und Orangenblütenwasser, Rosinen und Kurkuma. Damit es noch weihnachtlicher wird, schieben wir es danach auf einem knusprigen Schokoladenboden kurz in den Ofen und voilà: Die winterlichste Tarte des Jahres ist da- auch wenn der erste Schnee noch auf sich warten läßt! Der Boden ist aus Mandeln, Backkakao und Banane- was ja generell schon gute Laune macht und hier das Beste für alle Frostbeulen: Die Kombination aus den basischen Quitten und Kurkuma heizt dem Stoffwechsel so richtig ein! Während der Kuchen im Ofen backt, können wir ganz nebenbei noch eine fabelhafte Gesichtsmaske, die entzündungshemmend und reizlindernd wirkt und gut bei gestresster Winterhaut hilft, herstellen! Hierfür die Kerne der Quitten kurz in etwas Wasser einweichen und danach aufkochen bis sich Quittenschleim bildet. Den Quittenschleim eventuell mit etwas Heilerde andicken und auftragen. Wer Halsschmerzen hat, sollte genau diesen Quittenschleim trinken- aber Achtung: Die Kerne bitte vorher entfernen da sie durch ihren giftigen Blausäuregehalt absolut nicht zum Verzehr …
Langsam wird es klirrend kalt draußen- die beste Zeit um unsere Immunabwehr mit etwas richtig Leckerem zu stärken! Topinambur ist im Gegensatz zur Kartoffel kein Nachtschattengewächs und hat trotz ihres exotisch- tropischen Namens Benefits, die auch in unseren Breitengraden neben Kohlgemüse für die kalte Jahreszeit stärken und dabei den Blutzuckerspiegel nicht beeinflussen. Diese Taler sind extrem knusprig und schmecken fast schon richtig weihnachtlich mit fruchtigem Cranberrychutney!
Fleissig am Kürbisschnitzen und keine Idee wohin mit dem ganzen Fruchtfleisch? Ab damit in den Ofen! Hier kommt mein allerliebstes Rezept für den gesündesten Pumpkinpie- und lassen wir mal den Gesundheitsaspekt beiseite: Lekker ist er auch noch! Ohne Gluten, Laktose oder Zucker- dafür bis zum Kuchenrand voll mit jeder Menge Vitaminen und Nährstoffen! Wer sich vegan ernährt kann einfach mit Kokosfett statt Ghee arbeiten. Ich verwende am liebsten Hokkaido, der durch seinen geringen Wasseranteil eine deutlich höhere Nährstoffdichte aufweist als seine riesigen Kollegen aber natürlich kann man für diesen Kuchen jeden Lieblingskürbis verwenden. Hokkaido kennen und kultivieren wir in Europa erst seit gut 20 Jahren. Er wurde erstmals Anfang des 19. Jahrhunderts in Japan auf der Insel Hokkaido gezüchtet und erlebt seit jeher einen regelrechten Boom! Warum? Er ist deutlich kompakter bei gleichen Nährstoffwerten was, wie bereits erwähnt an seinem geringeren Wasseranteil liegt. Seine leuchtend orangene Farbe verdankt er wie alles an Gemüse und Frucht aus dieser Farbpalette dem hochen Anteil an Beta- Karotin. Beta- Karotin, auch Provitamin A genannt, ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus …
Die Äste der Holunderbäume biegen sich vor lauter Beeren gerade bis zum Boden- Zeit, den Hut zu ziehen (denn so will es eine alte Tradition), ein paar davon zu pflücken und diese schrecklich leckere und einfache Tarte zu backen! Holunder- auch Holler oder Holder genannt (die Germanen glaubten, dass in ihm ihre Schutzgöttin Holda wohne und legten ihre Opfergaben darunter. Aus Holda wurde bei den Gebrüdern Grimm übrigens Frau Holle) liefert satte 18mg Vitamin C und 1,8mg Eisen pro 100g. Die in Holunder enthaltenen ätherischen Öle schubsen ihn in die Gattung der Heilpflanzen denn sie sollen schleimlösend wirken und die Abwehrkräfte stärken. Eigentlich sind die Beeren zwischen September und Oktober reif aber bekanntlich macht Frau Holle ja was sie will also bitteschön: Neben dem hohen Gehalt an Vitamin C liefert uns dieses raffinierte Rezept auch noch jede Menge Omega 3 Fettsäuren und Proteine da der Boden mit Lein- und Walnussmehl gebacken wird. Außerdem verwenden wir Walnüsse und Cashewkerne. Die Süsse liefern uns insgesamt 3 Bananen. Wer regional backen möchte, ersetzt die Cashewkerne durch die gleiche …
Heute mal ohne viele Worte direkt zum Rezept denn der Rawcake geht blitzschnell- allerdings muß man drei Stunden vor dem Kühlschrank warten und warten und warten bis er fertig ist also los! Nur ganz kurz: Wie alle Rohschliffrezepte ist auch das hier glutenfrei und lactosefrei und heute mal ganz vegan. Zum Süßen verwenden wir Datteln, denn die haben verglichen mit Industriezucker einen niedrigeren glykämischen Index. Zuviel Fachchinesisch? Sie erhöhen unseren Insulinspiegel nicht so schnell wie Zucker und weil wir auch noch Heidelbeeren verwenden, die den Insulinspiegel senken, fallen wir selbst nach einem Riesen Stück (und vielen Nährstoffen) von dieser Torte nicht ins Müdigkeitsloch sondern können fröhlich weiter unsere Runden drehen. Man braucht nur einen Tortenring und etwas Geduld. Ich habe für mein Rezept den kleinstmöglichen Durchmesser des Ringes benutzt. Zutaten Boden: 200g Mandeln|gemahlen 4 Datteln|zerkleinert 3 Eßl Kokosöl 1/2 Vanilleschote|Mark Zubereitung Boden: Die Datteln (am Allerbesten frische Datteln verwenden) entkernen und schälen und in einer Schüssel zerdrücken. Wer keine frischen Datteln im orientalischen Supermarkt bekommt kann auch die getrocknete Variante verwenden- diese dann ungeschält sehr …
Yeah, willkommen im zuckerfreien Tortenhimmel! Diese Torte hier ist das wohl fluffigste Experiment der letzten acht zuckerfreien Monate und kommt mit dem Fruchtzucker aus drei Bananen und einer Mango aus. Aber es geht noch besser: Die Bananen sind im Tortenboden versteckt und der braucht nur noch ein paar gemahlene Mandeln. Für den Frischekick sorgen Matcha und Zitronenabrieb und um die karibische Crèmigkeit kümmert sich Kokosmilch. Die Eier können durch Chiagel ersetzt werden und schwupps ist das Ganze auch noch vegan! Gut, oder? Zutaten Boden: 3 reife Bananen 200g Mandeln gemahlen 2 Eier oder Chiagel (2 Eßl Chiasamen mit 12 Eßl lauwarmen Wasser für 30min quellen) 2 Eßl Kokosöl + zum Einfetten der Backform 2 Eßl Reinweinstein Prise Salz Zubereitung Boden: Die Bananen schälen und in einer Schüssel zerquetschen. Eier, Kokosöl, gemahlene Mandeln, Reinweinstein und eine Prise Salz hinzugeben und alles gut vermengen. Den Teig gleichmässig in einer gefetteten Springform verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 175° für 30-35min backen. Den Boden in der Springform auskühlen lassen, denn wer nicht doppelt spülen will kann statt …
Diese kleinen Zitronentartes sind im Handumdrehen fertig (leider verschwinden sie genauso schnell auch wieder). Der Boden ist ein Rawcake und die Zitronencrème hat neben vielen Vitaminen auch einen ordentlichen Schuss Südsee intus! Zutaten für den Rawcakeboden siehe hier für die Zitronencrème: 3 Zitronen|Saft+Abrieb 100ml Kokosmilch 3 Teel Honig 1/2 Vanilleschote|Mark 1,5 Teel Agar Agar|Alginat Zubereitung Den Rawcake nach Anleitung zubereiten und auf kleine, mit Kokosöl eingefettete Tarteförmchen verteilen, andrücken und den Rand sauber hocharbeiten. Die Tarteförmchen in den Kühlschrank stellen. Für die Zitronencrème 5 Eßl Kokosmilch abnehmen und separat mit dem Alginat verrühren, zur Seite stellen. In einem Topf die restliche Kokosmilch mit Honig und Vanillemark verquirlen und das angedickte Alginat mit einem Schneebesen einrühren. Wenn alles gut vermengt ist, langsam erhitzen und zum Kochen bringen. Wenn die Flüssigkeit kocht, den Zitronensaft sowie den Zitronenabrieb unterrühren (die Kokosmilch würde gerinnen, wenn sie unter Zugabe der Zitrone noch nicht kochen würde). Kurz und unter ständigem Rühren kochen lassen, vom Herd nehmen und sofort in die Tarteförmchen füllen. Nach Lust und Laune verzieren mit Minze, Beeren oder Zitronenzesten …
Sommer, Sonne, wolkenloser Himmel! Was gibt es Schöneres, als bei diesem Wetter über Felder und Wiesen zu flanieren und ganz nebenbei das Abendbrot zu pflücken? Unkräuter wie Sauerampfer, Vogelmiere, Klee, Löwenzahn, Gänseblümchen, Brennnessel, Spitzwegerich oder Schafgarbe werden auch als Wildkräuter bezeichnet und sprießen am Weges- oder Waldrand, auf Wiesen oder Auen- man muß nur die Augen offenhalten! Wildkräuter enthalten neben ätherischen Ölen, die umso mehr Geschmack abgeben, je frischer sie sind auch ein breites Spektrum an Mineralstoffen, Bitterstoffen, sekundären Pflanzenstoffen, Ballaststoffen und Vitaminen weshalb sie in Medizin und Naturheilkunde auch als Arznei und Heilpflanzen genutzt werden. Achtung: wer sich nicht wirklich sicher ist, was er da so pflückt, der sollte doch besser auf dem Markt auf Wildkräuterjagd gehen denn eine Verwechslung mit Giftpflanzen kann fatal enden. Wer keine Wildkräuter- auf welche Art auch immer, ergattern kann, der nimmt einfach einen kleinen Bund Rauke! Zutaten 2 Hände voll Wildkräuter|oder Rauke 5 Eßl Olivenöl|nativ 1 Knoblauchzehe 1 Eßl Kapern|in Meersalz konserviert 2 Eßl Cashewkerne 100g Pecorino|Veganer nehmen einfach 1 Eßl mehr Cashews 1 Zitrone 1 Teel Honig …
Heute holen wir die Kastanien mal aus dem Teich- besser gesagt, die Nüsse, denn Wasserkastanien sehen denen, die am Baum wachsen zwar sehr ähnlich, zählen aber zu den Nüssen und sie sind prall gefüllt mit Vitaminen, Mineral- und Nährstoffen. Vor allem das breite Spektrum der B Vitamine ist toll für unseren Stoffwechsel, da die sogenannten Coenzyme zur Energiegewinnung beitragen und nebenbei noch andere Vitamine in ihrer Funktion unterstützen und verstärken. Sie schützen darüber hinaus unser Immunsystem und helfen fleißig bei der Entstehung roter Blutkörperchen. Wasserkastanien sind ein toller Kalium- und Eisenlieferant, was sie gerade für Sportler auf den Speiseplan rufen sollte! Und weil sie so gesund sind, braucht dieser Kuchen kein Mehl, keinen Zucker und keine Milchprodukte. Wer sich vegan ernährt, ersetzt die Eier einfach durch Chiagel. Zutaten 340g Wasserkastanien|Nettogewicht 100ml Kokosmilch 100g Kokosraspeln 8 Datteln 2 Eier|oder 2 Eßl Chiasamen+12Eßl Wasser zu Chiagel gezogen 2 Eßl Kokosfett|+ zum Einfetten 3 Teel Reinweinstein 3 Eßl Süsskartoffelstärke Mark von 1/2 Vanilleschote 2 Feigen|Obst nach Wahl als Belag Zubereitung Die Datteln halbieren, entkernen und von ihrer Schale …
Good News für alle Frühstückfans- insbesondere für Rosinenbrötchenliebhaber! Diese Avocadobrötchen haben weder Milch noch Rosinen intus, treffen geschmacklich aber voll ins Schwarze! Ohne Mehl, Zucker und Lactose machen sie morgens umso mehr Spaß, denn wir wollen ja nicht mit vollem Magen zurück in die Federn fallen sondern voller Energie in den Tag starten! (An alle Intervallfastenden: auch nach dem Mittagessen gehen sie noch locker als Dessert durch). Zutaten: 1 Avocado|reif 200g Mandeln 2Essl Kokosöl|+für die Springform 2 Teel Reinweinstein 2 Eier 10 Datteln|getrocknet Mark einer halben Vanilleschote Prise Meersalz Zubereitung Die Datteln kleinhacken und mit dem Fruchtfleisch der Avocado, den Gewürzen, Eiern und Mandeln in eine Rührschüssel geben und anschließend mit einer Gabel zerdrücken, so dass die Avocado eingearbeitet ist. Alles gut verrühren, den Ofen auf 160• Ober-|Unterhitze vorheizen und das Kokosfett in einem kleinen Topf schmelzen und unter den Teig rühren. Eine Springform fetten und den Teig darin gleichmäßig verteilen und glattstreichen. Ab in den Ofen und bei 160• Ober|Unterhitze für 30min auf mittlerer Schiene backen. Abkühlen lassen, Kuchen vom Springformrand lösen und mit …
Endlich hat die Sommerbrise auch köstliche Stachelbeeren hervorgebracht- die Sträucher hängen voll davon und darum gibt es heute gleich zwei Variationen weil ich einfach nicht aufhören konnte zu pflücken. Entweder tauchen die kleinen grünen Beeren aus frischer Quittencrème hervor oder die Roten wiegen sich in fluffiger Mangomousse. Beide Crèmes sind vanillig wie es vanilliger nicht sein kann und die Tartes schmecken herrlich erfrischend durch die angenehme Säure der Beeren. So wie alle Rohschliffideen, kommt auch dieses Rezept ohne Zucker, Gluten und Laktose aus. Die Stachelbeere hat, verglichen mit ihren anderen Beerenkollegen, den höchsten Zuckergehalt von allen- was man so nicht erwartet, wenn man sich eine frische, grüne Stachelbeere vorstellt! In ihrem Inneren verstecken sich neben vielen Nährstoffen drei besonders Nennenswerte: Vitamin C, Folsäure und eine beachtliche Portion des Spurenelements Silicium. Silicium stärkt unsere Blutgefäße und kann so auch Besenreißern und Krampfadern vorbeugen. Also ran an die Tarte! 250g rote oder grüne Stachelbeeren waschen, abtropfen lassen, entstielen und halbieren. Zutaten|Boden 100g Kokosmehl 100g Butter|+ zum Einfetten 50g Mandeln|kleingehackt 10 Datteln|kleingehackt 1 Ei Zubereitung Aus allen Zutaten …
Klatschmohn und Kaffeeklatsch, was gibt es Besseres an freien Nachmittagen mit Freunden? Dieses Exemplar ist absolut paleokompatibel weil glutenfrei, lactosefrei und zuckerfrei – und der Café muß nicht mehr gekocht werden weil wir ihn bereits in der Füllung haben! Wer ihn vegan verspeisen möchte, lässt einfach die Eier weg- der Hefeteig funktioniert genauso gut ohne. Alles was wir brauchen ist etwas Vorbereitungszeit weil der Mohn eine Stunde im Café baden und der Hefeteig derweil im Handtuch ruhen sollte. Aber wenn der Café sowieso schonmal gekocht ist, bleibt auch ein Tässchen für uns übrig und ob wir dann dem Mohn beim Baden oder der Hefe beim Gehen zuschauen- entspannend ist beides. Die kleinen blaugrauen Kügelchen stecken voller Energie und schützen ganz nebenbei noch Hirn – und Herzfunktionen. Auch wer Muskeln aufbauen möchte, sollte Mohn in seinem Speiseplan fest verankern. Neben einem breitgefächertem Spektrum an Vitaminen und Ballaststoffen liefert er uns essentielle Mineralien und Spurenelemente. Was ihn jedoch so besonders wertvoll für unsere Gesundheit macht, sind die Fettsäuren, die sowohl aus gesättigten als auch aus ungesättigten zusammengesetzt …
Wer PALEO isst, kennt das Problem mit den Dips – kein Kräuterquark, kein Hommos und erst recht keine industriell gefertigten Sösschen oder Crèmes. Da bleibt wie immer nur das Jagen nach Ideen und das Sammeln der passenden Zutaten. Diese Mayonnaise wird auf Olivenölbasis hergestellt und passt perfekt zu frittierten Kochbananen, Spargel und bretonischen Artischocken. Die milde Säure der Passionsfrucht macht sie extra frisch und packt neben Vitamin C noch jede Menge B Vitamine obendrauf!!! Eins der B Vitamine ist Riboflavin, das eine bedeutende Rolle im Energie – und Proteinstoffwechsel spielt und diese Mayonnaise durch die Kombination mit dem enthaltenen Eiweiß zum wahren Stoffwechselbooster macht! Zutaten 1 Bio Ei|am besten direkt aus dem Hühnerstall, extrem frisch! 2 Passionsfrüchte 200 ml natives Olivenöl 1 Essl. Senf|selbstgemacht* Salz|Pfeffer Zubereitung Wer einen Stabmixer hat gibt alle Zutaten in einen schmalen Rührbecher. Warten, bis das Öl sich absetzt, dann den Stabmixer vorsichtig bis zum Boden tauchen und ohne ihn zu bewegen solange am Boden mixen bis eine cremige Emulsion aus Ei und Senf entstanden ist. Den Stabmixer nun ganz langsam …
Noch einfacher als das _rosenragout zaubert sich das _rosendressing quasi im Handumdrehen von alleine. Ok, umdrehen muss man tatsächlich den Kochtopf mit dem Ragout und zwar über einem Sieb. Wer sich _paleoorientiert ernährt, kennt das Problem mit dem Salatdressing: Kein Essig, kein Senf, keine Marmeladen – am liebsten nur Leinöl, Zitrone, Salz und Pfeffer und wenn man sich mal ein bisschen Süsse gönnt, dann einen Klecks Honig. Als ich mit diversen Salatvariationen durch war, hat sich mein Salatkonsum nach Monaten drastisch reduziert weil es mir einfach an Abwechslung im Dressing gefehlt hat. Hier also mein Highlight im Mai! Ganz köstlich mit rohem Virginspargel oder auf Rindercarpaccio! Zutaten: 100ml Rosensud (siehe _rosenragout 50ml kaltgepresstes Lieblingsöl Meersalz, Pfeffer Zubereitung Das frisch gekochte _rosenragout durch ein Sieb schlagen und den Sud auffangen. Öl hinzufügen und nach Gusto salzen und pfeffern. Durch die ordentliche Menge Öl ist das Dressing schön cremig und lange haltbar. Wer noch Aromen in Form von Kräutern, Knoblauch oder frischer Chilli zusetzen möchte, verdoppelt einfach die Ölmemge um die frischen Zutaten besser zu konservieren. Voila!