Alle Beiträge, die unter vegan gespeichert wurden

_tarte|chocolat|quitte

So lange der Schnee noch nicht leise rieselt, lassen wir es Lavendel regnen- und zwar in das leckerste Quittenkompott mit Rosen- und Orangenblütenwasser, Rosinen und Kurkuma. Damit es noch weihnachtlicher wird, schieben wir es danach auf einem knusprigen Schokoladenboden kurz in den Ofen und voilà: Die winterlichste Tarte des Jahres ist da-  auch wenn der erste Schnee noch auf sich warten läßt! Der Boden ist aus Mandeln, Backkakao und Banane- was ja generell schon gute Laune macht und hier das Beste für alle Frostbeulen: Die Kombination aus den basischen Quitten und Kurkuma heizt dem Stoffwechsel so richtig ein! Während der Kuchen im Ofen backt, können wir ganz nebenbei noch eine fabelhafte Gesichtsmaske, die entzündungshemmend und reizlindernd wirkt und gut bei gestresster Winterhaut hilft, herstellen! Hierfür die Kerne der Quitten kurz in etwas Wasser einweichen und danach aufkochen bis sich Quittenschleim bildet. Den Quittenschleim eventuell  mit etwas Heilerde andicken und auftragen. Wer Halsschmerzen hat, sollte genau diesen Quittenschleim trinken-  aber Achtung: Die Kerne bitte vorher entfernen da sie durch ihren giftigen Blausäuregehalt absolut nicht zum Verzehr …

_bananenbrot|kardamon

Verrückt nach Bananen? Wer es aushält ein paar Tage zu warten, bis die Bananen vom letzten Einkauf richtig reif sind, wird mit dem weltbesten Rezept für Bananenbrot belohnt! Seit ich zuckerfrei lebe und intermittierend faste, ist so ein Stück Bananenbrot am Nachmittag ein wahres Fest- mal davon abgesehen, dass es unschlagbar lekker ist und gute Laune macht, sättigt es bis zum Abendbrot und gibt richtig viel Energie für die zweite Tageshälfte. Wer mal nicht so gesund unterwegs war und gerade einen furchtbaren Kater hat: Bananen helfen! Bei allen Benefits, die uns die Banane liefert, finde ich die Tatsache, dass Bananenessen gute Laune macht und Stress abbaut, am spannendsten! Nicht nur durch ihre gelbe Farbe hebt sich unsere Laune und das Stresslevel sinkt: Unser Körper kann durch die Zufuhr von Tryptophan, einer essentiellen Aminosäure, die unter anderem in Bananen enthalten ist, Serotonin bilden. Serotonin ist ein Botenstoff, der unseren Schlafrhytmus reguliert und unseren Hormonhaushalt in positiver Weise beeinflusst: Er macht uns glücklich indem er unser inneres Stresslevel drosselt und uns in beste Laune versetzt! Dadurch, dass …

__walnusstarte|birne|holundermousse

Die Äste der Holunderbäume biegen sich vor lauter Beeren gerade bis zum Boden- Zeit, den Hut zu ziehen (denn so will es eine alte Tradition), ein paar davon zu pflücken und diese schrecklich leckere und einfache Tarte zu backen! Holunder- auch Holler oder Holder genannt (die Germanen glaubten, dass in ihm ihre Schutzgöttin Holda wohne und legten ihre Opfergaben darunter. Aus Holda wurde bei den Gebrüdern Grimm übrigens Frau Holle) liefert satte 18mg Vitamin C und 1,8mg Eisen pro 100g. Die in Holunder enthaltenen ätherischen Öle schubsen ihn in die Gattung der Heilpflanzen denn sie sollen schleimlösend wirken und die Abwehrkräfte stärken. Eigentlich sind die Beeren zwischen September und Oktober reif aber bekanntlich macht Frau Holle ja was sie will also bitteschön: Neben dem hohen Gehalt an Vitamin C liefert uns dieses raffinierte Rezept auch noch jede Menge Omega 3 Fettsäuren und Proteine da der Boden mit Lein- und Walnussmehl gebacken wird. Außerdem verwenden wir Walnüsse und Cashewkerne. Die Süsse liefern uns insgesamt 3 Bananen. Wer regional backen möchte, ersetzt die Cashewkerne durch die gleiche …

_rawcake|heidelbeere|mohn

Heute mal ohne viele Worte direkt zum Rezept denn der Rawcake geht blitzschnell- allerdings muß man drei Stunden vor dem Kühlschrank warten und warten und warten bis er fertig ist also los! Nur ganz kurz: Wie alle Rohschliffrezepte ist auch das hier glutenfrei und lactosefrei und heute mal ganz vegan. Zum Süßen verwenden wir Datteln, denn die haben verglichen mit Industriezucker einen niedrigeren glykämischen Index. Zuviel Fachchinesisch? Sie erhöhen unseren Insulinspiegel nicht so schnell wie Zucker und weil wir auch noch Heidelbeeren verwenden, die den Insulinspiegel senken, fallen wir selbst nach einem Riesen Stück (und vielen Nährstoffen) von dieser Torte nicht ins Müdigkeitsloch sondern können fröhlich weiter unsere Runden drehen. Man braucht nur einen Tortenring und etwas Geduld. Ich habe für mein Rezept den kleinstmöglichen Durchmesser des Ringes benutzt. Zutaten Boden: 200g Mandeln|gemahlen 4 Datteln|zerkleinert 3 Eßl Kokosöl 1/2 Vanilleschote|Mark Zubereitung Boden: Die Datteln (am Allerbesten frische Datteln verwenden) entkernen und schälen und in einer Schüssel zerdrücken. Wer keine frischen Datteln im orientalischen Supermarkt bekommt kann auch die getrocknete Variante verwenden- diese dann ungeschält sehr …

_torte|banane|mango|matcha

Yeah, willkommen im zuckerfreien Tortenhimmel! Diese Torte hier ist das wohl fluffigste Experiment der letzten acht zuckerfreien Monate und kommt mit dem Fruchtzucker aus drei Bananen und einer Mango aus. Aber es geht noch besser: Die Bananen sind im Tortenboden versteckt und der braucht nur noch ein paar gemahlene Mandeln. Für den Frischekick sorgen Matcha und Zitronenabrieb und um die karibische Crèmigkeit kümmert sich Kokosmilch. Die Eier können durch Chiagel ersetzt werden und schwupps ist das Ganze auch noch vegan! Gut, oder?   Zutaten Boden: 3 reife Bananen 200g Mandeln gemahlen 2 Eier oder Chiagel (2 Eßl Chiasamen mit 12 Eßl lauwarmen Wasser für 30min quellen) 2 Eßl Kokosöl + zum Einfetten der Backform 2 Eßl Reinweinstein Prise Salz Zubereitung Boden: Die Bananen schälen und in einer Schüssel zerquetschen. Eier, Kokosöl, gemahlene Mandeln, Reinweinstein und eine Prise Salz hinzugeben und alles gut vermengen. Den Teig gleichmässig in einer gefetteten Springform verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 175° für 30-35min backen. Den Boden in der Springform auskühlen lassen, denn wer nicht doppelt spülen will kann statt …

_tartes|citron

Diese kleinen Zitronentartes sind im Handumdrehen fertig (leider verschwinden sie genauso schnell auch wieder). Der Boden ist ein Rawcake und die Zitronencrème hat neben vielen Vitaminen auch einen ordentlichen Schuss Südsee intus!  Zutaten für den Rawcakeboden siehe hier für die Zitronencrème: 3 Zitronen|Saft+Abrieb 100ml Kokosmilch 3 Teel Honig 1/2 Vanilleschote|Mark 1,5 Teel Agar Agar|Alginat Zubereitung Den Rawcake nach Anleitung zubereiten und auf kleine, mit Kokosöl eingefettete Tarteförmchen  verteilen, andrücken und den Rand sauber hocharbeiten. Die Tarteförmchen in den Kühlschrank stellen. Für die Zitronencrème 5 Eßl  Kokosmilch abnehmen und separat mit dem Alginat verrühren, zur Seite stellen. In einem Topf die restliche Kokosmilch mit Honig und Vanillemark verquirlen und das angedickte Alginat mit einem Schneebesen einrühren. Wenn alles gut vermengt ist, langsam erhitzen und zum Kochen bringen. Wenn die Flüssigkeit kocht, den Zitronensaft sowie den Zitronenabrieb unterrühren (die Kokosmilch würde gerinnen, wenn sie unter Zugabe der Zitrone noch nicht kochen würde). Kurz und unter ständigem Rühren kochen lassen, vom Herd nehmen und sofort in die Tarteförmchen füllen. Nach Lust und Laune verzieren mit Minze, Beeren oder Zitronenzesten …

_tarte|wasserkastanie|cocos

Heute holen wir die Kastanien mal aus dem Teich- besser gesagt, die Nüsse, denn Wasserkastanien sehen denen, die am Baum wachsen zwar sehr ähnlich, zählen aber zu den Nüssen und sie sind prall gefüllt mit Vitaminen, Mineral- und Nährstoffen. Vor allem das breite Spektrum der B Vitamine ist toll für unseren Stoffwechsel, da die sogenannten Coenzyme zur Energiegewinnung beitragen und nebenbei noch andere Vitamine in ihrer Funktion unterstützen und verstärken. Sie schützen darüber hinaus unser Immunsystem und helfen fleißig bei der Entstehung roter Blutkörperchen. Wasserkastanien sind ein toller Kalium- und Eisenlieferant, was sie gerade für Sportler auf den Speiseplan rufen sollte! Und weil sie so gesund sind, braucht dieser Kuchen kein Mehl, keinen Zucker und keine Milchprodukte. Wer sich vegan ernährt, ersetzt die Eier einfach durch Chiagel.  Zutaten 340g Wasserkastanien|Nettogewicht 100ml Kokosmilch 100g Kokosraspeln 8 Datteln 2 Eier|oder 2 Eßl Chiasamen+12Eßl Wasser zu Chiagel gezogen 2 Eßl Kokosfett|+ zum Einfetten 3 Teel Reinweinstein 3 Eßl Süsskartoffelstärke Mark von 1/2 Vanilleschote 2 Feigen|Obst nach Wahl als Belag Zubereitung Die Datteln halbieren, entkernen und von ihrer Schale …

_mohnbrot|glutenfrei

Mohn ist ein wahres Nährstoffelixier und weil wir seinen Benefit zum effizienten Muskelaufbau immer in Kombination mit pflanzlichem Eiweiß und Stärke nutzen sollten, gibt es hier noch eine kinderleichte und  herzhaft lekkere Rezeptidee: Ein Brot auf Buchweizenbasis, das dank glutenfreien Haferflocken lockerflockig saftig schmeckt und mit ein paar Cashewkernen noch knackig obendrein. Wer allergisch auf Nüsse reagiert, kann sie auch einfach weglassen! Wer mehr über diese phänomenalen blaugrauen Samen wissen möchte, findet an dieser Stelle mehr dazu. Zutaten 500g Buchweizenmehl 500ml Wasser 100g Haferflocken|glutenfrei 100g Mohn|gemahlen eine Tasse Cashewkerne 1 Tütchen Reinweinstein|glutenfrei 2 Eßl Chia Samen|mit 12 Eßl lauwarmem Wasser zu Chiagel verarbeitet Salz|Fett für die Backformen Mohn zum Bestreuen Zubereitung Das Buchweizenmehl mit dem Mohn und einer Prise Salz vermengen und mit 500ml lauwarmem Wasser für 30min quellen lassen. Die Chiasamen mit 12Eßl lauwarmem Wasser in ein Glas geben, verrühren und ebenfalls beiseite stellen. 2 Kastenformen fetten und den Ofen auf 200• (Ober|Unterhitze) vorheizen. Nach 30min den Reinweinstein, das Chiagel und die Haferflocken unter den Teig mischen und gut vermengen. Anders als ein Weizenmehlteig klebt …

Glutenfreie Gnocchis

_gnocchi|kochbanane|glutenfrei

Ich habe mich gefragt, wodurch man die Stärke der Kartoffel, die ja ein Nachtschattengewächs ist, in der Steinzeitküche ersetzen könnte und habe es mit Kochbananen versucht – denn mal ganz ehrlich, was geht schon über frische Gnocchi? Und tadaaa, es funktioniert und zwar auch glutenfrei! Der Teig ist auf Buchweizenmehlbasis und kommt auch ohne Ei aus, da die Stärke der Kochbanane den Teig bindet. Wer also vegane Gnocchis möchte, lässt das Ei beim Nachkochen einfach weg. Ich hätte statt Buchweizenmehl gerne Bananenmehl verwendet, konnte es aber nirgends auftreiben. Man kann es wohl selber herstellen, dazu bald mehr! Kochbananen gibt es übrigens in jedem Asiamarkt und sie schmecken auch nicht nach Banane! Die Kochbanane, auch Gemüsebanane oder Platane genannt, wächst genauso wie die uns bekannte gelbe Banane in Afrika und Südamerika. Dort gilt sie als Grundnahrungsmittel und wird in jeglicher Form zubereitet. Durch ihren hohen Stärkeanteil eignet sie sich hervorragend als Ersatz für Kartoffeln und hat dabei sogar noch einen niedrigen glykämischen Index der den Insulinspiegel nicht direkt in die Höhe schießen läßt! Sie enthält übrigens …