glutenfrei/zuckerfrei/lactosefrei, Paleogerichte, süsses, vegan
Hinterlasse einen Kommentar

__walnusstarte|birne|holundermousse

Die Äste der Holunderbäume biegen sich vor lauter Beeren gerade bis zum Boden- Zeit, den Hut zu ziehen (denn so will es eine alte Tradition), ein paar davon zu pflücken und diese schrecklich leckere und einfache Tarte zu backen! Holunder- auch Holler oder Holder genannt (die Germanen glaubten, dass in ihm ihre Schutzgöttin Holda wohne und legten ihre Opfergaben darunter. Aus Holda wurde bei den Gebrüdern Grimm übrigens Frau Holle) liefert satte 18mg Vitamin C und 1,8mg Eisen pro 100g. Die in Holunder enthaltenen ätherischen Öle schubsen ihn in die Gattung der Heilpflanzen denn sie sollen schleimlösend wirken und die Abwehrkräfte stärken. Eigentlich sind die Beeren zwischen September und Oktober reif aber bekanntlich macht Frau Holle ja was sie will also bitteschön:


Neben dem hohen Gehalt an Vitamin C liefert uns dieses raffinierte Rezept auch noch jede Menge Omega 3 Fettsäuren und Proteine da der Boden mit Lein- und Walnussmehl gebacken wird. Außerdem verwenden wir Walnüsse und Cashewkerne. Die Süsse liefern uns insgesamt 3 Bananen. Wer regional backen möchte, ersetzt die Cashewkerne durch die gleiche Menge Walnüsse und die Bananen durch etwas Waldhonig. Die Tarte ist auf jeden Fall wie alle Rohschliffrezepte zucker-, gluten-, und laktosefrei und wir verzichten diesmal auf Eier denn Nährstoffe liefert sie uns durch ihre Zusammensetzung schon genug! Wer noch keine reifen Holunderbeeren pflücken kann oder keine Hut besitzt, nimmt einfach die doppelte Menge Heidelbeeren oder Beeren nach Wahl 🙂

 

Zutaten Boden:

2 Bananen

3 gehäufte Eßl Walnußmehl

3 gehäufte Eßl Leinmehl

3 Eßl Kokosöl + für die Backform

1 Teel Basilikum- oder Chiasamen + 6 Teel Wasser

1 handvoll Walnüsse

3 Teel Reinweinstein

 

Zubereitung Boden:

Wer keine Basilikumsamen hat kann auch Chiasamen verwenden, sie haben als Gel den gleichen Bindeeffekt. 1 Teel davon mit 6 Teel lauwarmem Wasser in ein Glas geben, verrühren und für 15 min beiseite stellen bis die Flüssigkeit zu Gel geworden ist.

Den Backofen auf 160° Ober-/ Unterhitze vorheizen. Eine Tarteform oder Springform fetten, beiseite stellen.

Die Bananen in einer Schüssel mit Hilfe einer Gabel zerquetschen. Das Kokosöl in einem kleinen Topf langsam schmelzen, bis es flüssig ist und zu den Bananen geben. Gut verrühren und die Mehle sowie das Reinweinsteinpulver unterheben. Das Chiagel hinzufügen und den Teig gut verkneten. Die Walnüsse grob hacken und in den Teig einarbeiten.

Die Teigmasse in die Form geben und gleichmässig verteilen. Einen kleinen Rand hocharbeiten und für 15min im vorgeheizten Backofen bei 160° Ober-/ Unterhitze auf mittlerer Schiene goldbraun vorbacken.



Zutaten Holundermousse + Belag:

2 Hände voll Holunderbeeren

Abrieb von 1/2 Zitrone

200g Cashewkerne

150g Blaubeeren

2 Eßl Basilikum- oder Chiasamen + 12 Eßl Wasser

1 Banane

3 Eßl Süsskartoffelstärke

(alternativ 1 Päckchen Bio Vanillepuddingpulver wer keine Süsskartoffelstärke bekommt)

Mark von 1/2 Vanilleschote

4 Birnen

10 Brombeeren zur Dekoration

 



Zubereitung:

Holunderbeeren vom Stil befreien, gründlich waschen und in einem Topf mit dem Zitronenabrieb kurz aufkochen denn roh sollte man Holunderbeeren niemals verzehren- das in den Kernen enthaltene Samburginin wird durch Hitze unschädlich gemacht.

Die Cashewkerne in der doppelten Menge Wasser quellen lassen und beiseite stellen.

Basilikum- bzw. Chiasamen und 12 Eßl lauwarmes Wasser in einem Glas zu Gel ziehen lassen.

Die gekochten Holunderbeeren zusammen mit den gewaschenen Blaubeeren, der Banane, dem Vanillemark und der Stärke in einen Standmixer geben ( alternativ in ein hohes Rührgefäß und mit einem Pürierstab arbeiten). Die gequollenen Cashewkerne abseihen und ebenfalls hinzufügen. Alles cremig pürieren und zum Schluss das Gel unterrühren.

Die Birnen schälen, entkernen, vierteln und fächerförmig einschneiden und auf den vorgebackenen Boden legen.

Die Holundermousse darüber geben, gut verteilen und mit Brombeeren garnieren. Die Tarte in den vorgeheizten Backofen bei 160° auf mittlerer Schiene für 30min backen. Sie ist fertig, wenn die Masse anfängt zu stocken und dunkellila wird.

Wer noch Holunderbeeren übrighat, kann den Kuchen damit garnieren allerings diese auf keinen Fall verzehren!

Voilá!





Kommentar verfassen