Alle unter Rezept verschlagworteten Beiträge

_madeleines|amandes

So oft wie ich dieses Buch gelesen habe, habe ich mindestens auch Madeleines gebacken- und habe dabei (zwar nicht auf der Suche nach der verlorenen Zeit, dafür aber auf der Suche nach den köstlichsten Madeleines ) alle Varianten ausprobiert: Mit oder ohne Orangenwasser, mit geschlagenem Eiweiß und Ruhezeiten- doch so unergründlich mir die Geschichte immer noch erscheint, die neuste Rezeptur ist mir bis jetzt am herrlichsten gelungen.

_tarte|hokkaido

Fleissig am Kürbisschnitzen und keine Idee wohin mit dem ganzen Fruchtfleisch? Ab damit in den Ofen! Hier kommt mein allerliebstes Rezept für den gesündesten Pumpkinpie- und lassen wir mal den Gesundheitsaspekt beiseite: Lekker ist er auch noch! Ohne Gluten, Laktose oder Zucker- dafür bis zum Kuchenrand voll mit jeder Menge Vitaminen und Nährstoffen! Wer sich vegan ernährt kann einfach mit Kokosfett statt Ghee arbeiten. Ich verwende am liebsten Hokkaido, der durch seinen geringen Wasseranteil eine deutlich höhere Nährstoffdichte aufweist als seine riesigen Kollegen aber natürlich kann man für diesen Kuchen jeden Lieblingskürbis verwenden. Hokkaido kennen und kultivieren wir in Europa erst seit gut 20 Jahren. Er wurde erstmals Anfang des 19. Jahrhunderts in Japan auf der Insel Hokkaido gezüchtet und erlebt seit jeher einen regelrechten Boom! Warum? Er ist deutlich kompakter bei gleichen Nährstoffwerten was, wie bereits erwähnt an seinem geringeren Wasseranteil liegt. Seine leuchtend orangene Farbe verdankt er wie alles an Gemüse und Frucht aus dieser Farbpalette dem hochen Anteil an Beta- Karotin. Beta- Karotin, auch Provitamin A genannt, ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus …

_biskuit|mandel

Mal eben einen schnellen Obstboden mit ganz leckeren und wenigen Zutaten? Bitteschön: das blitzschnelle Rezept für einen köstlichen Mandelbiskuit! Einfacher geht´s kaum in der Zubereitung und gesund ist das Ganze auch noch: Wie alle Rohschliffrezepte kommt auch dieses ohne Zucker und Milchprodukte aus und ist glutenfrei! Das Schöne ist, dass der Biskuit so reich an Nährstoffen ist, dass eine halbe Fußballmannschaft davon satt wird- denn Mandeln haben´s in sich! Wer täglich ca 60g des basischen Steinobstes verzehrt, kann trotz des relativ hohen Fettgehaltes seinen Cholesterinspiegel senken, da die reichlich enthaltenen Polyphenole (sekundäre Pflanzenstoffe) antioxidativ wirken. Das ist jedoch noch nicht alles: Das kleine Kernchen liefert uns nicht nur ein geballtes Spektrum an Nährstoffen, Spurenelementen und Vitalstoffen sondern liefert diese auch noch in einem perfekten Verhältnis zueinander! So kann unser Stoffwechsel die enthaltenen Zutaten optimal verstoffwechseln was zu einer effizienten und schnellen Energiezufuhr führt. Neben der Tatsache, dass Mandeln unser Cholesterin senken, schützt uns der Verzehr von Mandeln auch vor dem Risiko an Diabetes zu erkranken- den neuesten Studien zufolge, erhöhe ein viermonatelanger Verzehr von 80g …

__walnusstarte|birne|holundermousse

Die Äste der Holunderbäume biegen sich vor lauter Beeren gerade bis zum Boden- Zeit, den Hut zu ziehen (denn so will es eine alte Tradition), ein paar davon zu pflücken und diese schrecklich leckere und einfache Tarte zu backen! Holunder- auch Holler oder Holder genannt (die Germanen glaubten, dass in ihm ihre Schutzgöttin Holda wohne und legten ihre Opfergaben darunter. Aus Holda wurde bei den Gebrüdern Grimm übrigens Frau Holle) liefert satte 18mg Vitamin C und 1,8mg Eisen pro 100g. Die in Holunder enthaltenen ätherischen Öle schubsen ihn in die Gattung der Heilpflanzen denn sie sollen schleimlösend wirken und die Abwehrkräfte stärken. Eigentlich sind die Beeren zwischen September und Oktober reif aber bekanntlich macht Frau Holle ja was sie will also bitteschön: Neben dem hohen Gehalt an Vitamin C liefert uns dieses raffinierte Rezept auch noch jede Menge Omega 3 Fettsäuren und Proteine da der Boden mit Lein- und Walnussmehl gebacken wird. Außerdem verwenden wir Walnüsse und Cashewkerne. Die Süsse liefern uns insgesamt 3 Bananen. Wer regional backen möchte, ersetzt die Cashewkerne durch die gleiche …

_pesto|wildkräuter

Sommer, Sonne, wolkenloser Himmel! Was gibt es Schöneres, als bei diesem Wetter über Felder und Wiesen zu flanieren und ganz nebenbei das Abendbrot zu pflücken? Unkräuter wie Sauerampfer, Vogelmiere, Klee, Löwenzahn, Gänseblümchen, Brennnessel, Spitzwegerich oder Schafgarbe werden auch als Wildkräuter bezeichnet und sprießen am Weges- oder Waldrand, auf Wiesen oder Auen- man muß nur die Augen offenhalten! Wildkräuter enthalten neben ätherischen Ölen, die umso mehr Geschmack abgeben, je frischer sie sind auch ein breites Spektrum an Mineralstoffen, Bitterstoffen, sekundären Pflanzenstoffen, Ballaststoffen und Vitaminen weshalb sie in Medizin und Naturheilkunde auch als Arznei und Heilpflanzen genutzt werden. Achtung: wer sich nicht wirklich  sicher ist, was er da so pflückt, der sollte doch besser auf dem Markt auf Wildkräuterjagd gehen denn eine Verwechslung mit Giftpflanzen kann fatal enden. Wer keine Wildkräuter- auf welche Art auch immer, ergattern kann, der nimmt einfach einen kleinen Bund Rauke! Zutaten 2 Hände voll Wildkräuter|oder Rauke 5 Eßl  Olivenöl|nativ 1 Knoblauchzehe 1 Eßl Kapern|in Meersalz konserviert 2 Eßl Cashewkerne 100g Pecorino|Veganer nehmen einfach 1 Eßl mehr Cashews 1 Zitrone 1 Teel Honig …

_tarte|wasserkastanie|cocos

Heute holen wir die Kastanien mal aus dem Teich- besser gesagt, die Nüsse, denn Wasserkastanien sehen denen, die am Baum wachsen zwar sehr ähnlich, zählen aber zu den Nüssen und sie sind prall gefüllt mit Vitaminen, Mineral- und Nährstoffen. Vor allem das breite Spektrum der B Vitamine ist toll für unseren Stoffwechsel, da die sogenannten Coenzyme zur Energiegewinnung beitragen und nebenbei noch andere Vitamine in ihrer Funktion unterstützen und verstärken. Sie schützen darüber hinaus unser Immunsystem und helfen fleißig bei der Entstehung roter Blutkörperchen. Wasserkastanien sind ein toller Kalium- und Eisenlieferant, was sie gerade für Sportler auf den Speiseplan rufen sollte! Und weil sie so gesund sind, braucht dieser Kuchen kein Mehl, keinen Zucker und keine Milchprodukte. Wer sich vegan ernährt, ersetzt die Eier einfach durch Chiagel.  Zutaten 340g Wasserkastanien|Nettogewicht 100ml Kokosmilch 100g Kokosraspeln 8 Datteln 2 Eier|oder 2 Eßl Chiasamen+12Eßl Wasser zu Chiagel gezogen 2 Eßl Kokosfett|+ zum Einfetten 3 Teel Reinweinstein 3 Eßl Süsskartoffelstärke Mark von 1/2 Vanilleschote 2 Feigen|Obst nach Wahl als Belag Zubereitung Die Datteln halbieren, entkernen und von ihrer Schale …

_tarte|stachelbeere

Endlich hat die Sommerbrise auch köstliche Stachelbeeren hervorgebracht- die Sträucher hängen voll davon und darum gibt es heute gleich zwei Variationen weil ich einfach nicht aufhören konnte zu pflücken. Entweder tauchen die kleinen grünen Beeren aus frischer Quittencrème hervor oder die Roten wiegen sich in fluffiger Mangomousse. Beide Crèmes sind vanillig wie es vanilliger nicht sein kann und die Tartes schmecken herrlich erfrischend durch die angenehme Säure der Beeren. So wie alle  Rohschliffideen, kommt auch dieses Rezept ohne Zucker, Gluten und Laktose aus.  Die Stachelbeere hat, verglichen mit ihren anderen Beerenkollegen, den höchsten Zuckergehalt von allen- was man so nicht erwartet, wenn man sich eine frische, grüne Stachelbeere vorstellt! In ihrem Inneren verstecken sich neben vielen Nährstoffen drei besonders Nennenswerte: Vitamin C, Folsäure und eine beachtliche Portion des Spurenelements Silicium. Silicium stärkt unsere Blutgefäße und kann so auch Besenreißern und Krampfadern vorbeugen. Also ran an die Tarte! 250g rote oder grüne Stachelbeeren waschen, abtropfen lassen, entstielen und halbieren. Zutaten|Boden 100g Kokosmehl 100g Butter|+ zum Einfetten 50g Mandeln|kleingehackt 10 Datteln|kleingehackt 1 Ei Zubereitung Aus allen Zutaten …

_gratin|avocado|spargel|feta|lactosefrei

Wie wäre es zur Abwechslung mal mit einem Avocadoauflauf? Manchmal entstehen die besten Rezepte einfach wenn man keine Lust hat einkaufen zu gehen und man den Kühlschrank auf den Kopf stellt um eine Resteparty in der Pfanne zu feiern oder wie heute: im Backofen. Da ich ein großer Auflauffan bin, habe ich die Guacamole zum Überbacken genommen, sie mit Ei und Rohmilchkäse abgebunden und mein Restegemüse – grünen Spargel, damit überbacken. Ein Stückchen Schafskäse war auch noch dabei. Wer mehr über die Avocado wissen möchte, klickt einfach hier. Zutaten 1 essreife Avocado 1/2 Zitrone 2 Zehen Knoblauch 1 Ei 150g Rohmilchkäse (ist laktosefrei) 150g Feta (ist laktosefrei) 1 Bund grüner Spargel oder anderes Gemüse 2 Schalotten 1 kleine rote Chillischote Muskatnuß|Pfeffer|Meersalz| Oregano frisch oder getrocknet Zubereitung Den Spargel waschen, von den hölzernen Enden befreien und mit den kleingewürfelten Zwiebeln sowie dem Knoblauch kurz in der Pfanne anrösten. Dann alles in eine Auflaufform geben. Den Backofen auf 180• vorheizen. Für die Guacamole das Fruchtfleisch der Avocado in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken, die kleingehackte Chilli …

_mohnbrot|glutenfrei

Mohn ist ein wahres Nährstoffelixier und weil wir seinen Benefit zum effizienten Muskelaufbau immer in Kombination mit pflanzlichem Eiweiß und Stärke nutzen sollten, gibt es hier noch eine kinderleichte und  herzhaft lekkere Rezeptidee: Ein Brot auf Buchweizenbasis, das dank glutenfreien Haferflocken lockerflockig saftig schmeckt und mit ein paar Cashewkernen noch knackig obendrein. Wer allergisch auf Nüsse reagiert, kann sie auch einfach weglassen! Wer mehr über diese phänomenalen blaugrauen Samen wissen möchte, findet an dieser Stelle mehr dazu. Zutaten 500g Buchweizenmehl 500ml Wasser 100g Haferflocken|glutenfrei 100g Mohn|gemahlen eine Tasse Cashewkerne 1 Tütchen Reinweinstein|glutenfrei 2 Eßl Chia Samen|mit 12 Eßl lauwarmem Wasser zu Chiagel verarbeitet Salz|Fett für die Backformen Mohn zum Bestreuen Zubereitung Das Buchweizenmehl mit dem Mohn und einer Prise Salz vermengen und mit 500ml lauwarmem Wasser für 30min quellen lassen. Die Chiasamen mit 12Eßl lauwarmem Wasser in ein Glas geben, verrühren und ebenfalls beiseite stellen. 2 Kastenformen fetten und den Ofen auf 200• (Ober|Unterhitze) vorheizen. Nach 30min den Reinweinstein, das Chiagel und die Haferflocken unter den Teig mischen und gut vermengen. Anders als ein Weizenmehlteig klebt …

Glutenfreie Gnocchis

_gnocchi|kochbanane|glutenfrei

Ich habe mich gefragt, wodurch man die Stärke der Kartoffel, die ja ein Nachtschattengewächs ist, in der Steinzeitküche ersetzen könnte und habe es mit Kochbananen versucht – denn mal ganz ehrlich, was geht schon über frische Gnocchi? Und tadaaa, es funktioniert und zwar auch glutenfrei! Der Teig ist auf Buchweizenmehlbasis und kommt auch ohne Ei aus, da die Stärke der Kochbanane den Teig bindet. Wer also vegane Gnocchis möchte, lässt das Ei beim Nachkochen einfach weg. Ich hätte statt Buchweizenmehl gerne Bananenmehl verwendet, konnte es aber nirgends auftreiben. Man kann es wohl selber herstellen, dazu bald mehr! Kochbananen gibt es übrigens in jedem Asiamarkt und sie schmecken auch nicht nach Banane! Die Kochbanane, auch Gemüsebanane oder Platane genannt, wächst genauso wie die uns bekannte gelbe Banane in Afrika und Südamerika. Dort gilt sie als Grundnahrungsmittel und wird in jeglicher Form zubereitet. Durch ihren hohen Stärkeanteil eignet sie sich hervorragend als Ersatz für Kartoffeln und hat dabei sogar noch einen niedrigen glykämischen Index der den Insulinspiegel nicht direkt in die Höhe schießen läßt! Sie enthält übrigens …

_avocadoeis|mango

Endlich, endlich, endlich ist er da, der Frühsommer – oder doch Hochfrühling? Hochstimmung ist auf jeden Fall garantiert vor allem wenn dann noch paleokompatible Eiscrème im Froster friert, während wir das erste mal in den See hüpfen. Weil wir die Sonne nicht auf uns warten lassen wollen, dauert die Zubereitung nur 5min – in der Zeit kann auch die Sonnencrème einziehen! Zutaten 3 Avocados|ready to eat 3 Essl. Kokosmus | alternativ: 1Dose Kokoscrème, davon aber nur die Kokossahne 1 Mango faserarm+reif 1Banane Zubereitung Das Obst schälen, zerkleinern und in einen Mixer geben. Das Kokosmus hinzufügen und pürieren. In eine frostfeste Form geben oder direkt als Eis am Stil portionieren und für mindestens 5 Stunden ins Gefrierfach stellen. Durch den hohen Fettanteil der Avocado wird das Eis ohne Eismaschine schrecklich lecker und cremig. Die Avocado wird übrigens auch Butterfrucht genannt und ist zusammen mit der Olive die gehaltvollste Frucht im Bezug auf ihren Fettanteil. Ihre ungesättigten Fettsäuren helfen bei der Absorbierung fettlöslicher Nährstoffe und Vitamine, die in der Mango und Banane enthalten sind. Neben vielen Vitaminen enthält die …

_rosenragout

Oder: Wie man eine Schote Tahitivanille in drei Teilen vollständig verwertet. Ragout mit Rhababer und Aprikosen, einreduziert in Rosenwasser. Teil 3: Zutaten 250g Rhababer 250g Aprikosen 250ml Rosenwasser 1 Tahitivanilleschote 2 Essl. Honig Dieses tolle Ragout recycelt die Reste unserer ausgekratzten Tahitivanilleschote. Da auch die Vanillekapsel noch voller Aromen steckt, ist es viel zu schade sie unbenutzt wegzuwerfen. Das Besondere an der Tahitivanillenkapsel ist ihr dezenter Anisgeschmack, der wunderbar zu Aprikosen passt. Gepaart mit Rhababer funktioniert das Ragout tatsächlich fabelhaft zu herzhaften Speisen und weil ich bei dem Regenwetter den Frühling so vermisse habe ich mich für Rosenwasser als Basis entschieden. Meine Schwester und ich haben es als Kinder geliebt, die abgefallenen Rosenblätter im Sommer tief im  Kompost zu vergraben und Rosenmazerat herzustellen- so holt das Ragout mit seinem Duft nicht nur den halben Orient ins Haus sondern ruft auch noch die schönsten Kindheitserinnerungen wach! Genauso wie die Aprikose steckt auch Rhababer voller Vitamin C. Was ihn im Frühjahr allerdings so beliebt macht, ist seine blutreinigende Wirkung. Sein hoher Gehalt an Kalium ( 80mg/100g) wirkt …

_tahitivanille|aprikosen|tarte

  Nach einem extrem sommerlichen Wildkräutersalat mit Mangodressing, in dem die eine Hälfte der Vanilleschote gelandet ist, haben wir die zweite Hälfte für das Dessert reserviert. Der Boden besteht aus grobgehackten Mandeln, Ei und Kokosfett – und die ersten reifen Aprikosen garen köstlich in Vanillecrème. An ihrem Nährwert gemessen, gehört die Tarte eher in die Kategorie ‘Sonntagsbraten’; so gehaltvoll wwie sie ist, gleicht sie den leichten Salat perfekt aus um den Stoffwechsel bei Laune zu halten. Der hohe Proteingehalt durch Mandeln und Eier füllt unsere Eiweissspeicher für die Nacht wieder auf und unser Stoffwechsel wird durch die Kombination mit Vitamin C aus den Aprikosen über Nacht so richtig angekurbelt. Aprikosen platzen buchstäblich vor Vitaminen (C, E, B1 – B6) und enthalten Mineralien wie Kalzium, Phosphor und Kalium sowie Spurenelemente (Magnesium, Kupfer, Eisen). Carotine stabilisieren das Imunsystem und beugen Krebszellwachstum vor und Kupfer entgiftet den Körper. Wer also detoxt mischt die frischen mit einer Handvoll getrockneter Aprikosen, denn deren Gehalt an Vitaminen und Spurenelementen ist fünfmal so hoch!  Jetzt aber den Ofen auf 180• vorheizen denn das …