Alle unter lowcarb verschlagworteten Beiträge

_tarte|hokkaido

Fleissig am Kürbisschnitzen und keine Idee wohin mit dem ganzen Fruchtfleisch? Ab damit in den Ofen! Hier kommt mein allerliebstes Rezept für den gesündesten Pumpkinpie- und lassen wir mal den Gesundheitsaspekt beiseite: Lekker ist er auch noch! Ohne Gluten, Laktose oder Zucker- dafür bis zum Kuchenrand voll mit jeder Menge Vitaminen und Nährstoffen! Wer sich vegan ernährt kann einfach mit Kokosfett statt Ghee arbeiten. Ich verwende am liebsten Hokkaido, der durch seinen geringen Wasseranteil eine deutlich höhere Nährstoffdichte aufweist als seine riesigen Kollegen aber natürlich kann man für diesen Kuchen jeden Lieblingskürbis verwenden. Hokkaido kennen und kultivieren wir in Europa erst seit gut 20 Jahren. Er wurde erstmals Anfang des 19. Jahrhunderts in Japan auf der Insel Hokkaido gezüchtet und erlebt seit jeher einen regelrechten Boom! Warum? Er ist deutlich kompakter bei gleichen Nährstoffwerten was, wie bereits erwähnt an seinem geringeren Wasseranteil liegt. Seine leuchtend orangene Farbe verdankt er wie alles an Gemüse und Frucht aus dieser Farbpalette dem hochen Anteil an Beta- Karotin. Beta- Karotin, auch Provitamin A genannt, ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus …

__walnusstarte|birne|holundermousse

Die Äste der Holunderbäume biegen sich vor lauter Beeren gerade bis zum Boden- Zeit, den Hut zu ziehen (denn so will es eine alte Tradition), ein paar davon zu pflücken und diese schrecklich leckere und einfache Tarte zu backen! Holunder- auch Holler oder Holder genannt (die Germanen glaubten, dass in ihm ihre Schutzgöttin Holda wohne und legten ihre Opfergaben darunter. Aus Holda wurde bei den Gebrüdern Grimm übrigens Frau Holle) liefert satte 18mg Vitamin C und 1,8mg Eisen pro 100g. Die in Holunder enthaltenen ätherischen Öle schubsen ihn in die Gattung der Heilpflanzen denn sie sollen schleimlösend wirken und die Abwehrkräfte stärken. Eigentlich sind die Beeren zwischen September und Oktober reif aber bekanntlich macht Frau Holle ja was sie will also bitteschön: Neben dem hohen Gehalt an Vitamin C liefert uns dieses raffinierte Rezept auch noch jede Menge Omega 3 Fettsäuren und Proteine da der Boden mit Lein- und Walnussmehl gebacken wird. Außerdem verwenden wir Walnüsse und Cashewkerne. Die Süsse liefern uns insgesamt 3 Bananen. Wer regional backen möchte, ersetzt die Cashewkerne durch die gleiche …

_torte|banane|mango|matcha

Yeah, willkommen im zuckerfreien Tortenhimmel! Diese Torte hier ist das wohl fluffigste Experiment der letzten acht zuckerfreien Monate und kommt mit dem Fruchtzucker aus drei Bananen und einer Mango aus. Aber es geht noch besser: Die Bananen sind im Tortenboden versteckt und der braucht nur noch ein paar gemahlene Mandeln. Für den Frischekick sorgen Matcha und Zitronenabrieb und um die karibische Crèmigkeit kümmert sich Kokosmilch. Die Eier können durch Chiagel ersetzt werden und schwupps ist das Ganze auch noch vegan! Gut, oder?   Zutaten Boden: 3 reife Bananen 200g Mandeln gemahlen 2 Eier oder Chiagel (2 Eßl Chiasamen mit 12 Eßl lauwarmen Wasser für 30min quellen) 2 Eßl Kokosöl + zum Einfetten der Backform 2 Eßl Reinweinstein Prise Salz Zubereitung Boden: Die Bananen schälen und in einer Schüssel zerquetschen. Eier, Kokosöl, gemahlene Mandeln, Reinweinstein und eine Prise Salz hinzugeben und alles gut vermengen. Den Teig gleichmässig in einer gefetteten Springform verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 175° für 30-35min backen. Den Boden in der Springform auskühlen lassen, denn wer nicht doppelt spülen will kann statt …

_pesto|wildkräuter

Sommer, Sonne, wolkenloser Himmel! Was gibt es Schöneres, als bei diesem Wetter über Felder und Wiesen zu flanieren und ganz nebenbei das Abendbrot zu pflücken? Unkräuter wie Sauerampfer, Vogelmiere, Klee, Löwenzahn, Gänseblümchen, Brennnessel, Spitzwegerich oder Schafgarbe werden auch als Wildkräuter bezeichnet und sprießen am Weges- oder Waldrand, auf Wiesen oder Auen- man muß nur die Augen offenhalten! Wildkräuter enthalten neben ätherischen Ölen, die umso mehr Geschmack abgeben, je frischer sie sind auch ein breites Spektrum an Mineralstoffen, Bitterstoffen, sekundären Pflanzenstoffen, Ballaststoffen und Vitaminen weshalb sie in Medizin und Naturheilkunde auch als Arznei und Heilpflanzen genutzt werden. Achtung: wer sich nicht wirklich  sicher ist, was er da so pflückt, der sollte doch besser auf dem Markt auf Wildkräuterjagd gehen denn eine Verwechslung mit Giftpflanzen kann fatal enden. Wer keine Wildkräuter- auf welche Art auch immer, ergattern kann, der nimmt einfach einen kleinen Bund Rauke! Zutaten 2 Hände voll Wildkräuter|oder Rauke 5 Eßl  Olivenöl|nativ 1 Knoblauchzehe 1 Eßl Kapern|in Meersalz konserviert 2 Eßl Cashewkerne 100g Pecorino|Veganer nehmen einfach 1 Eßl mehr Cashews 1 Zitrone 1 Teel Honig …

_tarte|wasserkastanie|cocos

Heute holen wir die Kastanien mal aus dem Teich- besser gesagt, die Nüsse, denn Wasserkastanien sehen denen, die am Baum wachsen zwar sehr ähnlich, zählen aber zu den Nüssen und sie sind prall gefüllt mit Vitaminen, Mineral- und Nährstoffen. Vor allem das breite Spektrum der B Vitamine ist toll für unseren Stoffwechsel, da die sogenannten Coenzyme zur Energiegewinnung beitragen und nebenbei noch andere Vitamine in ihrer Funktion unterstützen und verstärken. Sie schützen darüber hinaus unser Immunsystem und helfen fleißig bei der Entstehung roter Blutkörperchen. Wasserkastanien sind ein toller Kalium- und Eisenlieferant, was sie gerade für Sportler auf den Speiseplan rufen sollte! Und weil sie so gesund sind, braucht dieser Kuchen kein Mehl, keinen Zucker und keine Milchprodukte. Wer sich vegan ernährt, ersetzt die Eier einfach durch Chiagel.  Zutaten 340g Wasserkastanien|Nettogewicht 100ml Kokosmilch 100g Kokosraspeln 8 Datteln 2 Eier|oder 2 Eßl Chiasamen+12Eßl Wasser zu Chiagel gezogen 2 Eßl Kokosfett|+ zum Einfetten 3 Teel Reinweinstein 3 Eßl Süsskartoffelstärke Mark von 1/2 Vanilleschote 2 Feigen|Obst nach Wahl als Belag Zubereitung Die Datteln halbieren, entkernen und von ihrer Schale …

_pizzateig|blumenkohl

Sonntag ist Pizzatag! Und die geht auch viel zu gesund und leckerleckerlecker! Mein Pizzateig ist aus Blumenkohl- wer es sonntags lieber grün mag, nimmt einfach einen Kopf Romanesco. Klar im Vorteil ist der, der einen Entsafter zuhause stehen hat- alle anderen müssen Körpereinsatz zeigen und ein paar mehr Kalorien verbrennen indem sie den Kohl fein hacken. Aber sei’s drum: das Ergebnis kann sich sehen lassen!!! Und wer keine Lust auf Kohlgeruch hat, der versteckt einen Spritzer Zitronensaft im Teig- das erhöht dann auch nochmal den eh schon guten Vitamin C- Gehalt der Pizza! Zutaten für ein Blech: 1 Kopf Blumenkohl oder Romanesco 2 Eier 150g Rohmilchkäse ein Spritzer Zitronensaft Salz, Pfeffer, Muskatnuß Belag nach Wahl: Hierbei darauf achten, dass die Pizza nicht zu üppig beladen wird, damit sie schön knusprig wird!   Zubereitung Ein Backblech mit Backpapier belegen und den Backofen auf 200° Ober-/ Unterhitze vorheizen. Den Kohl entweder zerkleinern und durch den Entsafter jagen oder Stiele und Röschen waschen und im Anschluss hacken, so dass Raspeln entstehen. Ob Variante Entsafter oder Messer: die Kohlraspeln …

_gratin|avocado|spargel|feta|lactosefrei

Wie wäre es zur Abwechslung mal mit einem Avocadoauflauf? Manchmal entstehen die besten Rezepte einfach wenn man keine Lust hat einkaufen zu gehen und man den Kühlschrank auf den Kopf stellt um eine Resteparty in der Pfanne zu feiern oder wie heute: im Backofen. Da ich ein großer Auflauffan bin, habe ich die Guacamole zum Überbacken genommen, sie mit Ei und Rohmilchkäse abgebunden und mein Restegemüse – grünen Spargel, damit überbacken. Ein Stückchen Schafskäse war auch noch dabei. Wer mehr über die Avocado wissen möchte, klickt einfach hier. Zutaten 1 essreife Avocado 1/2 Zitrone 2 Zehen Knoblauch 1 Ei 150g Rohmilchkäse (ist laktosefrei) 150g Feta (ist laktosefrei) 1 Bund grüner Spargel oder anderes Gemüse 2 Schalotten 1 kleine rote Chillischote Muskatnuß|Pfeffer|Meersalz| Oregano frisch oder getrocknet Zubereitung Den Spargel waschen, von den hölzernen Enden befreien und mit den kleingewürfelten Zwiebeln sowie dem Knoblauch kurz in der Pfanne anrösten. Dann alles in eine Auflaufform geben. Den Backofen auf 180• vorheizen. Für die Guacamole das Fruchtfleisch der Avocado in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken, die kleingehackte Chilli …

_mohnkuchen|café

Klatschmohn und Kaffeeklatsch, was gibt es Besseres an freien Nachmittagen mit Freunden? Dieses Exemplar ist absolut paleokompatibel weil glutenfrei, lactosefrei und zuckerfrei – und der Café muß nicht mehr gekocht werden weil wir ihn bereits in der Füllung haben! Wer ihn vegan verspeisen möchte, lässt einfach die Eier weg- der Hefeteig funktioniert genauso gut ohne. Alles was wir brauchen ist etwas Vorbereitungszeit weil der Mohn eine Stunde im Café baden und der Hefeteig derweil im Handtuch ruhen sollte. Aber wenn der Café sowieso schonmal gekocht ist, bleibt auch ein Tässchen für uns übrig und ob wir dann dem Mohn beim Baden oder der Hefe beim Gehen zuschauen- entspannend ist beides. Die kleinen blaugrauen Kügelchen stecken voller Energie und schützen ganz nebenbei noch Hirn – und Herzfunktionen. Auch wer Muskeln aufbauen möchte, sollte Mohn in seinem Speiseplan fest verankern. Neben einem breitgefächertem Spektrum an Vitaminen und Ballaststoffen liefert er uns essentielle Mineralien und Spurenelemente. Was ihn jedoch so besonders wertvoll für unsere Gesundheit macht, sind die Fettsäuren, die sowohl aus gesättigten als auch aus ungesättigten zusammengesetzt …

_senf|wakame

Senf ist kinderleicht herzustellen und nebenbei noch ein perfektes Bizepstraining für uns, da wir in der Paleoküche unsere Senfsaat erst einweichen und dann im Mörser selber mahlen. Ob pur oder als Basis für Dressings und Dips – Senf liefert uns wichtige Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemente denn das kleine, runde Kügelchen hat es in sich! Besonders reich ist es an Niacin, auch Nicotinsäure genannt. Diese ist am Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt und fördert die Verstoffwechselung und Verdauung. Gerade für Personen mit einer Stoffwechselunterfunktion ist es ratsam, bei herzhaften Speisen immer einen Löffel Senf hinzuzufügen um den Energiestoffwechsel in Schwung zu bringen! Nicotinsäure wirkt zudem auch antioxidativ und nimmt an vielen enzymatischen Vorgängen teil, somit trägt sie maßgeblich zur Regeneration von Haut, Muskeln, Nerven und DNA bei. Gepaart mit Wakame entsteht mit diesem Senf nicht nur eine wahre Geschmacksexplosion sondern eine echte Geheimwaffe für unser Wohlbefinden. Wakame ist eine Braunalge, die mittlerweile auch in der Bretagne angebaut wird. Für den Senf verwenden wir allerdings die getrocknete Variante. Wie alle Meeresfrüchte, Fische und Algen  enthält Wakame viel Jod, …

Rawcake vegan Matcha Lemon

_raw cheesecake|lemon, matcha

Sommer, Sonntag, Tortenlaune! Dieser _raw cheesecake hat alles im Gepäck was uns beim Picknicken glücklich macht! Geschmacklich erinnert er an einen ‘New York Cheesecake’ – ist dabei aber zucker -, lactose -, und glutenfrei und da er nicht gebacken wird, müssen wir auch nicht vorm heißen Backofen warten sondern bereiten ihn einfach einen Tag vorher zu, damit er über Nacht schön fest werden kann und wir ihn eiskalt genießen können! Brombeere, Zitrone und  Avocado liefern die volle Dosis Vitamine und das Cashewmus steuert essentielle Mineralien und Nährstoffe bei. Die gesunden Fette bringen unseren Stoffwechsel so richtig in Schwung! Der Matcha sorgt für einen richtigen Kreislaufkick damit wir voller Energie die nächste Runde in den Badesee springen können und beim Schwimmen sogar entgiften und mehr Fett verbrennen! Der Matcha wächst im Schatten und produziert deshalb jede Menge Chlorophyll, was ihm seine intensive grüne Farbe verleiht und welches wir durch den Verzehr der gemahlenen Blätter reichhaltig aufnehmen können. Chlorophyll kann Schwermetalle wie Quecksilber, Aluminium und  Blei absorbieren und so unser Blut reinigen. Außerdem wird der Körper entsäuert …

_mayonnaise|passionsfrucht||artischocke, frittierter spargel, kochbanane, koriander

Wer PALEO isst, kennt das Problem mit den Dips – kein Kräuterquark, kein Hommos und erst recht keine industriell gefertigten Sösschen oder Crèmes. Da bleibt wie immer nur das Jagen nach Ideen und das Sammeln der passenden Zutaten. Diese Mayonnaise wird auf Olivenölbasis hergestellt und passt perfekt zu frittierten Kochbananen, Spargel und bretonischen Artischocken. Die milde Säure der Passionsfrucht macht sie extra frisch und packt neben Vitamin C noch jede Menge B Vitamine obendrauf!!! Eins der B Vitamine ist Riboflavin, das eine bedeutende Rolle im Energie – und Proteinstoffwechsel spielt und diese Mayonnaise durch die Kombination mit dem enthaltenen Eiweiß zum wahren Stoffwechselbooster macht!  Zutaten  1 Bio Ei|am besten direkt aus dem Hühnerstall, extrem frisch! 2 Passionsfrüchte 200 ml natives Olivenöl 1 Essl. Senf|selbstgemacht* Salz|Pfeffer Zubereitung  Wer einen Stabmixer hat gibt alle Zutaten in einen schmalen Rührbecher. Warten, bis das Öl sich absetzt, dann den Stabmixer vorsichtig bis zum Boden tauchen und ohne ihn zu bewegen solange am Boden mixen bis eine cremige  Emulsion aus Ei und Senf entstanden ist. Den Stabmixer nun ganz langsam …

_avocadoeis|mango

Endlich, endlich, endlich ist er da, der Frühsommer – oder doch Hochfrühling? Hochstimmung ist auf jeden Fall garantiert vor allem wenn dann noch paleokompatible Eiscrème im Froster friert, während wir das erste mal in den See hüpfen. Weil wir die Sonne nicht auf uns warten lassen wollen, dauert die Zubereitung nur 5min – in der Zeit kann auch die Sonnencrème einziehen! Zutaten 3 Avocados|ready to eat 3 Essl. Kokosmus | alternativ: 1Dose Kokoscrème, davon aber nur die Kokossahne 1 Mango faserarm+reif 1Banane Zubereitung Das Obst schälen, zerkleinern und in einen Mixer geben. Das Kokosmus hinzufügen und pürieren. In eine frostfeste Form geben oder direkt als Eis am Stil portionieren und für mindestens 5 Stunden ins Gefrierfach stellen. Durch den hohen Fettanteil der Avocado wird das Eis ohne Eismaschine schrecklich lecker und cremig. Die Avocado wird übrigens auch Butterfrucht genannt und ist zusammen mit der Olive die gehaltvollste Frucht im Bezug auf ihren Fettanteil. Ihre ungesättigten Fettsäuren helfen bei der Absorbierung fettlöslicher Nährstoffe und Vitamine, die in der Mango und Banane enthalten sind. Neben vielen Vitaminen enthält die …

_rosendressing

Noch einfacher als das _rosenragout zaubert sich das _rosendressing quasi im Handumdrehen von alleine. Ok, umdrehen muss man tatsächlich den Kochtopf mit dem Ragout und zwar über einem Sieb. Wer sich _paleoorientiert ernährt, kennt das Problem mit dem Salatdressing: Kein Essig, kein Senf, keine Marmeladen – am liebsten nur Leinöl, Zitrone, Salz und Pfeffer und wenn man sich mal ein bisschen Süsse gönnt, dann einen Klecks Honig. Als ich mit diversen Salatvariationen durch war, hat sich mein Salatkonsum nach Monaten drastisch reduziert weil es mir einfach an Abwechslung im Dressing gefehlt hat. Hier also mein Highlight im Mai! Ganz köstlich mit rohem Virginspargel oder auf Rindercarpaccio! Zutaten: 100ml Rosensud (siehe _rosenragout 50ml kaltgepresstes Lieblingsöl Meersalz, Pfeffer Zubereitung  Das frisch gekochte _rosenragout durch ein Sieb schlagen und den Sud auffangen. Öl hinzufügen und nach Gusto salzen und pfeffern. Durch die ordentliche Menge Öl ist das Dressing schön cremig und lange haltbar. Wer noch Aromen in Form von Kräutern, Knoblauch oder frischer Chilli zusetzen möchte, verdoppelt einfach die Ölmemge um die frischen Zutaten besser zu konservieren. Voila!

_rosenragout

Oder: Wie man eine Schote Tahitivanille in drei Teilen vollständig verwertet. Ragout mit Rhababer und Aprikosen, einreduziert in Rosenwasser. Teil 3: Zutaten 250g Rhababer 250g Aprikosen 250ml Rosenwasser 1 Tahitivanilleschote 2 Essl. Honig Dieses tolle Ragout recycelt die Reste unserer ausgekratzten Tahitivanilleschote. Da auch die Vanillekapsel noch voller Aromen steckt, ist es viel zu schade sie unbenutzt wegzuwerfen. Das Besondere an der Tahitivanillenkapsel ist ihr dezenter Anisgeschmack, der wunderbar zu Aprikosen passt. Gepaart mit Rhababer funktioniert das Ragout tatsächlich fabelhaft zu herzhaften Speisen und weil ich bei dem Regenwetter den Frühling so vermisse habe ich mich für Rosenwasser als Basis entschieden. Meine Schwester und ich haben es als Kinder geliebt, die abgefallenen Rosenblätter im Sommer tief im  Kompost zu vergraben und Rosenmazerat herzustellen- so holt das Ragout mit seinem Duft nicht nur den halben Orient ins Haus sondern ruft auch noch die schönsten Kindheitserinnerungen wach! Genauso wie die Aprikose steckt auch Rhababer voller Vitamin C. Was ihn im Frühjahr allerdings so beliebt macht, ist seine blutreinigende Wirkung. Sein hoher Gehalt an Kalium ( 80mg/100g) wirkt …

_tahitivanille|aprikosen|tarte

  Nach einem extrem sommerlichen Wildkräutersalat mit Mangodressing, in dem die eine Hälfte der Vanilleschote gelandet ist, haben wir die zweite Hälfte für das Dessert reserviert. Der Boden besteht aus grobgehackten Mandeln, Ei und Kokosfett – und die ersten reifen Aprikosen garen köstlich in Vanillecrème. An ihrem Nährwert gemessen, gehört die Tarte eher in die Kategorie ‘Sonntagsbraten’; so gehaltvoll wwie sie ist, gleicht sie den leichten Salat perfekt aus um den Stoffwechsel bei Laune zu halten. Der hohe Proteingehalt durch Mandeln und Eier füllt unsere Eiweissspeicher für die Nacht wieder auf und unser Stoffwechsel wird durch die Kombination mit Vitamin C aus den Aprikosen über Nacht so richtig angekurbelt. Aprikosen platzen buchstäblich vor Vitaminen (C, E, B1 – B6) und enthalten Mineralien wie Kalzium, Phosphor und Kalium sowie Spurenelemente (Magnesium, Kupfer, Eisen). Carotine stabilisieren das Imunsystem und beugen Krebszellwachstum vor und Kupfer entgiftet den Körper. Wer also detoxt mischt die frischen mit einer Handvoll getrockneter Aprikosen, denn deren Gehalt an Vitaminen und Spurenelementen ist fünfmal so hoch!  Jetzt aber den Ofen auf 180• vorheizen denn das …