Alle unter Rezeptideen verschlagworteten Beiträge

_bananenbrot|kardamon

Verrückt nach Bananen? Wer es aushält ein paar Tage zu warten, bis die Bananen vom letzten Einkauf richtig reif sind, wird mit dem weltbesten Rezept für Bananenbrot belohnt! Seit ich zuckerfrei lebe und intermittierend faste, ist so ein Stück Bananenbrot am Nachmittag ein wahres Fest- mal davon abgesehen, dass es unschlagbar lekker ist und gute Laune macht, sättigt es bis zum Abendbrot und gibt richtig viel Energie für die zweite Tageshälfte. Wer mal nicht so gesund unterwegs war und gerade einen furchtbaren Kater hat: Bananen helfen! Bei allen Benefits, die uns die Banane liefert, finde ich die Tatsache, dass Bananenessen gute Laune macht und Stress abbaut, am spannendsten! Nicht nur durch ihre gelbe Farbe hebt sich unsere Laune und das Stresslevel sinkt: Unser Körper kann durch die Zufuhr von Tryptophan, einer essentiellen Aminosäure, die unter anderem in Bananen enthalten ist, Serotonin bilden. Serotonin ist ein Botenstoff, der unseren Schlafrhytmus reguliert und unseren Hormonhaushalt in positiver Weise beeinflusst: Er macht uns glücklich indem er unser inneres Stresslevel drosselt und uns in beste Laune versetzt! Dadurch, dass …

_rawcake|heidelbeere|mohn

Heute mal ohne viele Worte direkt zum Rezept denn der Rawcake geht blitzschnell- allerdings muß man drei Stunden vor dem Kühlschrank warten und warten und warten bis er fertig ist also los! Nur ganz kurz: Wie alle Rohschliffrezepte ist auch das hier glutenfrei und lactosefrei und heute mal ganz vegan. Zum Süßen verwenden wir Datteln, denn die haben verglichen mit Industriezucker einen niedrigeren glykämischen Index. Zuviel Fachchinesisch? Sie erhöhen unseren Insulinspiegel nicht so schnell wie Zucker und weil wir auch noch Heidelbeeren verwenden, die den Insulinspiegel senken, fallen wir selbst nach einem Riesen Stück (und vielen Nährstoffen) von dieser Torte nicht ins Müdigkeitsloch sondern können fröhlich weiter unsere Runden drehen. Man braucht nur einen Tortenring und etwas Geduld. Ich habe für mein Rezept den kleinstmöglichen Durchmesser des Ringes benutzt. Zutaten Boden: 200g Mandeln|gemahlen 4 Datteln|zerkleinert 3 Eßl Kokosöl 1/2 Vanilleschote|Mark Zubereitung Boden: Die Datteln (am Allerbesten frische Datteln verwenden) entkernen und schälen und in einer Schüssel zerdrücken. Wer keine frischen Datteln im orientalischen Supermarkt bekommt kann auch die getrocknete Variante verwenden- diese dann ungeschält sehr …

_scones|avocado

Good News für alle Frühstückfans- insbesondere für Rosinenbrötchenliebhaber! Diese Avocadobrötchen haben weder Milch noch Rosinen intus, treffen geschmacklich aber voll ins Schwarze! Ohne Mehl, Zucker und Lactose machen sie morgens umso mehr Spaß, denn wir wollen ja nicht mit vollem Magen zurück in die Federn fallen sondern voller Energie in den Tag starten! (An alle Intervallfastenden: auch nach dem Mittagessen gehen sie noch locker als Dessert durch).  Zutaten: 1 Avocado|reif 200g Mandeln 2Essl Kokosöl|+für die Springform 2 Teel Reinweinstein  2 Eier 10 Datteln|getrocknet Mark einer halben Vanilleschote Prise Meersalz Zubereitung Die Datteln kleinhacken und mit dem Fruchtfleisch der Avocado, den Gewürzen, Eiern und Mandeln in eine Rührschüssel geben und anschließend mit einer Gabel zerdrücken, so dass die Avocado eingearbeitet ist. Alles gut verrühren, den Ofen auf 160• Ober-|Unterhitze vorheizen und das Kokosfett in einem kleinen Topf schmelzen und unter den Teig rühren. Eine Springform fetten und den Teig darin gleichmäßig verteilen und glattstreichen. Ab in den Ofen und bei 160• Ober|Unterhitze für 30min auf mittlerer Schiene backen. Abkühlen lassen, Kuchen vom Springformrand lösen und mit …

Rawcake vegan Matcha Lemon

_raw cheesecake|lemon, matcha

Sommer, Sonntag, Tortenlaune! Dieser _raw cheesecake hat alles im Gepäck was uns beim Picknicken glücklich macht! Geschmacklich erinnert er an einen ‘New York Cheesecake’ – ist dabei aber zucker -, lactose -, und glutenfrei und da er nicht gebacken wird, müssen wir auch nicht vorm heißen Backofen warten sondern bereiten ihn einfach einen Tag vorher zu, damit er über Nacht schön fest werden kann und wir ihn eiskalt genießen können! Brombeere, Zitrone und  Avocado liefern die volle Dosis Vitamine und das Cashewmus steuert essentielle Mineralien und Nährstoffe bei. Die gesunden Fette bringen unseren Stoffwechsel so richtig in Schwung! Der Matcha sorgt für einen richtigen Kreislaufkick damit wir voller Energie die nächste Runde in den Badesee springen können und beim Schwimmen sogar entgiften und mehr Fett verbrennen! Der Matcha wächst im Schatten und produziert deshalb jede Menge Chlorophyll, was ihm seine intensive grüne Farbe verleiht und welches wir durch den Verzehr der gemahlenen Blätter reichhaltig aufnehmen können. Chlorophyll kann Schwermetalle wie Quecksilber, Aluminium und  Blei absorbieren und so unser Blut reinigen. Außerdem wird der Körper entsäuert …

_rosendressing

Noch einfacher als das _rosenragout zaubert sich das _rosendressing quasi im Handumdrehen von alleine. Ok, umdrehen muss man tatsächlich den Kochtopf mit dem Ragout und zwar über einem Sieb. Wer sich _paleoorientiert ernährt, kennt das Problem mit dem Salatdressing: Kein Essig, kein Senf, keine Marmeladen – am liebsten nur Leinöl, Zitrone, Salz und Pfeffer und wenn man sich mal ein bisschen Süsse gönnt, dann einen Klecks Honig. Als ich mit diversen Salatvariationen durch war, hat sich mein Salatkonsum nach Monaten drastisch reduziert weil es mir einfach an Abwechslung im Dressing gefehlt hat. Hier also mein Highlight im Mai! Ganz köstlich mit rohem Virginspargel oder auf Rindercarpaccio! Zutaten: 100ml Rosensud (siehe _rosenragout 50ml kaltgepresstes Lieblingsöl Meersalz, Pfeffer Zubereitung  Das frisch gekochte _rosenragout durch ein Sieb schlagen und den Sud auffangen. Öl hinzufügen und nach Gusto salzen und pfeffern. Durch die ordentliche Menge Öl ist das Dressing schön cremig und lange haltbar. Wer noch Aromen in Form von Kräutern, Knoblauch oder frischer Chilli zusetzen möchte, verdoppelt einfach die Ölmemge um die frischen Zutaten besser zu konservieren. Voila!

_rosenragout

Oder: Wie man eine Schote Tahitivanille in drei Teilen vollständig verwertet. Ragout mit Rhababer und Aprikosen, einreduziert in Rosenwasser. Teil 3: Zutaten 250g Rhababer 250g Aprikosen 250ml Rosenwasser 1 Tahitivanilleschote 2 Essl. Honig Dieses tolle Ragout recycelt die Reste unserer ausgekratzten Tahitivanilleschote. Da auch die Vanillekapsel noch voller Aromen steckt, ist es viel zu schade sie unbenutzt wegzuwerfen. Das Besondere an der Tahitivanillenkapsel ist ihr dezenter Anisgeschmack, der wunderbar zu Aprikosen passt. Gepaart mit Rhababer funktioniert das Ragout tatsächlich fabelhaft zu herzhaften Speisen und weil ich bei dem Regenwetter den Frühling so vermisse habe ich mich für Rosenwasser als Basis entschieden. Meine Schwester und ich haben es als Kinder geliebt, die abgefallenen Rosenblätter im Sommer tief im  Kompost zu vergraben und Rosenmazerat herzustellen- so holt das Ragout mit seinem Duft nicht nur den halben Orient ins Haus sondern ruft auch noch die schönsten Kindheitserinnerungen wach! Genauso wie die Aprikose steckt auch Rhababer voller Vitamin C. Was ihn im Frühjahr allerdings so beliebt macht, ist seine blutreinigende Wirkung. Sein hoher Gehalt an Kalium ( 80mg/100g) wirkt …

_tahitivanille|aprikosen|tarte

  Nach einem extrem sommerlichen Wildkräutersalat mit Mangodressing, in dem die eine Hälfte der Vanilleschote gelandet ist, haben wir die zweite Hälfte für das Dessert reserviert. Der Boden besteht aus grobgehackten Mandeln, Ei und Kokosfett – und die ersten reifen Aprikosen garen köstlich in Vanillecrème. An ihrem Nährwert gemessen, gehört die Tarte eher in die Kategorie ‘Sonntagsbraten’; so gehaltvoll wwie sie ist, gleicht sie den leichten Salat perfekt aus um den Stoffwechsel bei Laune zu halten. Der hohe Proteingehalt durch Mandeln und Eier füllt unsere Eiweissspeicher für die Nacht wieder auf und unser Stoffwechsel wird durch die Kombination mit Vitamin C aus den Aprikosen über Nacht so richtig angekurbelt. Aprikosen platzen buchstäblich vor Vitaminen (C, E, B1 – B6) und enthalten Mineralien wie Kalzium, Phosphor und Kalium sowie Spurenelemente (Magnesium, Kupfer, Eisen). Carotine stabilisieren das Imunsystem und beugen Krebszellwachstum vor und Kupfer entgiftet den Körper. Wer also detoxt mischt die frischen mit einer Handvoll getrockneter Aprikosen, denn deren Gehalt an Vitaminen und Spurenelementen ist fünfmal so hoch!  Jetzt aber den Ofen auf 180• vorheizen denn das …